Zutritt

Definition/Ziel

Mit Zutrittssystemen wird die Begehbarkeit von Zonen und Räumen geregelt. Das Ziel besteht darin, dass alle betroffenen Personen die ihnen zugewiesenen Bereiche bedienen können. Im Verlust-/Diebstahl-Fall soll der Schaden möglichst eingegrenzt werden können. Weiter gilt es zu berücksichtigen, dass Arbeitsabläufe nicht unnötig erschwert werden.

System-Kombination/Verknüpfung

In Sicherheitskonzepten werden die vier Grundsysteme

miteinander kombiniert und mit einem Multiapplikations-Medium bedient. Mit diesem Medium sind je nach Bedürfnissen weitere (Fremd-)Applikationen zu bedienen, wie z.B.

  • Zeiterfassung
  • Vending-Systeme
  • Follow-me-printing
  • usw

Flucht- und Rettungswege

Definition/Ziel

Definierte Fluchtwege haben zum Ziel, das sichere Verlassen eines Gebäudes im Ereignisfall (z.B. Brand) sicherzustellen. Die Ausgestaltung dieser Fluchtwege richtet sich nach den gültigen Brandschutz-Vorschriften/- Richtlinien. Im Grundsatz muss ein Fluchtweg jederzeit, ohne Benützung eines Hilfsmittels, begangen werden können. Je nach Situation gibt es hier Zielkonflikte mit der Zutrittssicherheit von Zonen und Räumen. Aus diesem Grund werden frei begehrbare und gesicherte Fluchtwege unterschieden.

Brandschutz

Definition/Ziel

Das Brandschutzkonzept liefert die Vorgaben für die Umsetzung der Massnahmen bei Brandschutztüren/-toren. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass diese im Brandfall geschlossen sein müssen und die Anforderungen an den geforderten Feuer- bzw. Hitzewiderstand erfüllen.

Einbruchschutz

Definition/Ziel

Einbruchschutzmassnahmen erschweren das gewaltsame Öffnen von Türen und Toren. Das Ziel besteht darin, den Zeit- und Materialaufwand für einen potentiellen Einbruch so zu erhöhen, dass die Täterschaft im besten Fall das Vorhaben aufgibt oder zumindest so viel Zeit benötigt, dass entsprechende Gegenmassnahmen eingeleitet werden können. (z.B. Einsatz von Sicherheitskräften).

Damit der Endanwender Klarheit über die Widerstandsfähigkeit eines Abschlusses erhält, sind diese in verschiedene Widerstandsklassen (Resistance Class) eingeteilt. Wir unterscheiden die Klassen RC 1 bis RC 6 die mit Ausnahme von RC 1 jeweils eine minimale Widerstandszeit (reine «Arbeitszeit» des Einbrechers) garantieren.